Workshop in Wismar

Zu Gast im Filmbüro MVP

Am letzten Novemberwochenende war ich als Dozent auf dem Campus der Filmförderung Mecklenburg-Vorpommern. Dort durfte ich in nordisch rauer Kulisse ein Dutzend angehende Filmemacher in die Kunst des Drehbuchhandwerks einführen. Die Teilnehmer haben nun begonnen, ihre ersten Ideen in filmische Formen zu bringen.

Im Frühjahr 2016 folgt ein weiterführender Kurs, in welchem es vor allem um die praktische Drehbucharbeit gehen wird.

Wer Interesse hat, kann weitere Informationen anfordern oder sich einfach gleich anmelden.

Und hier der Link:

http://www.filmbuero-mv.de/de/medienwerkstatt/workshops_seminare

Wittow für Anfänger

Geschafft! Nach einem Helikopterflug, Interviews auf wankenden Fischerbooten und dem mysteriösen Verschwinden eines Großteils unserer Workshop-Teilnehmer, ist „Wittow für Anfänger“ nun fertiggestellt.

Das dokumentarische Portrait wurde mit fiktionalen Spielszenen dramatisiert, für welche die Schüler im Laufe unseres Workshops in das Handwerk des Drehbuchschreibens eingeführt wurden.

Premiere ist am 29. Oktober 2014 um 18:00h in der Aquamaris Strandresidenz Rügen, Wittower Straße 4, 18556 Juliusruh.

Workshop im Windland

Zusammen mit Identity Films bin ich in diesem Sommer zu Gast am nordöstlichsten Punkt Deutschlands. Das Kap Arkona in Sichtweite werden wir in den nächsten Wochen mit Schülern der Regionalen Schule WINDLAND einen Film über ihre Heimat drehen.

Das „Windland“, wie die Halbinsel Wittow (Rügen) auch genannt wird, ist eine spannende Location, voller Mythen und Legenden und vor Allem mit leckerem Fisch. Das wird sicher das reinste Vergnügen – ganz frei nach dem Motto: Arbeiten wo andere Urlaub machen!

„Wittow im Wandel der Zeit (AT)“ wird von der Filmwerkstatt Identity Films e.V. realisiert und u.a. von „Aktion Mensch“ und verschiedenen lokalen Partnern gefördert.

Shalom – ich bin Mentsh

Bukowina, die II.

Wieder in der Ukraine! Dieses Mal waren wir auf Spurensuche nach dem jüdischen Leben damals und heute in der Hauptstadt der Bukowina. Zusammen mit Schülern des Gymnazium No. 1 aus Tschernivtsi/Ukraine und deren Altersgenossen aus Stralsund, haben wir wieder Geschichten gehört, Meinungen erfragt und die Überbleibsel einer Kultur gefunden, die einst die gesamte Region beeinflusste.

Legendär war auch wieder die Fahrt mit der ukrainischen Eisenbahn…